Leistungsspektrum Intensivtransport

Ansprechpartner

Jens Peters

02581 789779 97
info@drk-waf.de  
Wilhelmsplatz 7
48231 Warendorf

Anfang 2013 wurde ein überarbeitetes Intensivtransportwagenkonzept an der DRK-Rettungswache in Warendorf umgesetzt. Vorhaltezeit: 24 Stunden täglichBesatzung: 3 Rettungsassistenten/Notfallsanitäter

Qualifikation: Intensivtransportkurs der DIVI, ERC-ALS-Kurs, PHTLS und AMLS der NEAMT. Die Besatzungsmitglieder sind ebenfalls durch Praktika im Bereich Intensivmedizin und der Anästhäsiologie weitergeblidet worden. 

Ein Notarzt

Qualifikation: Die begleitenden Notärzte des DRK-Warendorf verfügen über langjährige Erfahrung im Bereich des Rettungsdienstes und Intensivstationen, einen   Facharztstand, den Fachkundenachweiß Rettungsdienst, einen Intensivtransportkurs der DIVI, ERC-ALS-Kurs, PHTLS- und AMLS-Kurs der NEAMT.


Medizinische Ausstattung des Intensivtransportwagen
: Das Fahrzeug wurde auf sämtliche Bedürfnisse eines Intensivpatienten umgebaut.
Es verfügt über:
  • eine 230V-Stromversorgung während des gesamten Transportes
  • ein universelles Befestigungssystem für Klinikgeräte, eine intraaortale Ballonpumpe (IABP) oder eine extrakorporale Membranoxygenierung (ECMO), die von der abgehenden Intensivstation mitgenommen und während des Transportes betrieben werden könne.
  • eine Schwerlasttrage für Patienten mit einem Köpergewicht bis max. 300Kg.
  • ein mobiles BGA-Gerät.
  • als Beatmungsgerät stehen zwei Medumat Transport zur Verfügung.
  • Die Überwachung findet über einen Corpuls C3 statt, der über das Standartmonitoring und zwei invasive Druckmesseinheiten (IABD, ICP) Temperaturüberwachung und Kapnographie verfügt.
  • 8 Perfusoren und einen Infusomaten.
  • Spezielle Medikamente aus dem Bereich der Intensivmedizin.
  • Der Intensivtransportwagen wurde mit einem Schwerlasttragetisch ausgestattet, sodass auch adipöse Patienten komfortabel auf der Fahrtrage transportiert werden können.

Durchschnittlich jeder neunte Deutsche nimmt pro Jahr eine Leistung des Rettungsdienstes in Anspruch.

Durchschnittlich jeder neunte Deutsche nimmt pro Jahr eine Leistung des Rettungsdienstes in Anspruch.

Unterstützen Sie jetzt ein Hilfsprojekt mit Ihrer Spende